MitBestimmt! Sozialpartnerschaft heute

MitBestimmt! Sozialpartnerschaft heute – Eine Veranstaltungsreihe von Das Demographie Netzwerk e.V. und INQA-Netzwerkbüro

Welche Herausforderungen der Arbeitswelt beschäftigen Sie aktuell? Suchen Sie gemeinschaftliche Lösungsansätze und Handlungsoptionen, um dem Fachkräftemangel in Ihrem Betrieb zu begegnen? Wie kann eine sozialpartnerschaftliche und menschenzentrierte Arbeitswelt der Zukunft aussehen?

Gemeinsam mit hochkarätigen Panelists aus Wissenschaft, Human Ressource, Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräten sowie Unternehmensnetzwerken diskutieren wir Fragen rund um Sozialpartnerschaft in Zeiten von Fachkräftemangel und Transformation der Arbeit.

Digitale Podiumsdiskussion

Session 1 I

Old & Gold: Ältere Arbeitnehmende als Chance für den Wandel der Arbeit

Mit dem demografischen Wandel wird auch die arbeitende Bevölkerung immer älter. Unternehmen und Arbeitnehmende finden gemeinsam Strategien, um Arbeitsbedingungen für die Belegschaft 50+ möglichst attraktiv zu gestalten und Erwerbspotentiale besser auszuschöpfen.

„"Für mich gibt es keinen Ruhestand. Die Erwerbstätigkeit Älterer gilt es im Dreiklang 'Arbeiten müssen, Arbeiten können und Arbeiten wollen' zu beleuchten.““

- Franz Donner

Session 2 I

Verbesserte Erwerbsbeteiligung und Gleichstellung

Wie kann eine geschlechtergerechte und familienfreundliche Erwerbsarbeit sozialpartnerschaftlich gestaltet werden? Welche Maßnahmen fördern die Aktivierung stiller Reserven tatsächlich und tragen nachhaltig zu einer erhöhten Erwerbsbeteiligung bei? 

„"Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten! Unter diesem Motto stand der diesjährige Internationale Frauentag und dieses Motto sollte auch an den restlichen Tagen des Jahres gelten! Die Geschlechterperspektive muss bei der Transformation der deutschen Wirtschaft und der Gewinnung von Fachkräften noch eine viel prominentere Rolle spielen als bisher."“

- Heike Lehmann

Session 3 I

Inländische Erwerbspotenziale von Migrant*innen erschließen: Hürdenabbau für eine bessere Arbeitsmarktintegration

Wie können Erwerbspotentiale von Migrant*innen, die sich bereits in Deutschland befinden, besser erschlossen werden? Welche Hürden bei der Arbeitsmarktintegration gibt es und wie können diese abgebaut werden?

„Zum Wirtschaftswachstum und Beschäftigungsaufbau der letzten Jahre haben zu einem erheblichen Teil auch Arbeitskräfte mit Migrationserfahrung beigetragen. Ihr Beitrag zu Wohlstand und Stabilität der sozialen Sicherungssysteme ist heute schon unverzichtbar und wird in der gesellschaftlichen Debatte noch unterschätzt.“

- Sylvio Kelm

Session 4 I

Digitale Innovation: Unterstützung statt Substitution 

Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) werden immer noch von vielen Arbeitnehmer*innen mit Skepsis betrachtet. Häufig steht die Sorge um den Verlust des eigenen Arbeitsplatzes dahinter. Doch wie wirken Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bei der Transformation der Arbeit tatsächlich? Sind sie Teil der Lösung bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften?  

„Technik hat die Notwendigkeit von Arbeit nicht reduziert. Denn Arbeit treibt die Wertschöpfung an. Um Innovations- und Transformationsfähigkeit zu stärken, braucht es – gerade auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels – lernförderliche Arbeit und Partizipation sowie ein Verständnis von Automatisierung als Veränderungsprozess.“

Dr. Norbert Huchler

2022


Die Hintergründe

Im INQA-Projekt NAWID wurde erprobt, wie künstliche Intelligenz und adaptives E-Learning das betriebliche Lernen verbessern können und wie diese Innovationen sozialpartnerschaftlich gut begleitet werden. Unter dem Titel „MitBestimmt! – Sozialpartnerschaft heute“ hat ddn 2022 in den NAWID-Impulsen die Erkenntnisse aus dem Projekt an Human Ressources, Betriebs- und Personalrät*innen, das Management und alle, die sich für Sozialpartnerschaft engagieren, vermittelt.


Session I Keine Macht der Krise!

Gestaltung eines resilienten Unternehmens in Sozialpartnerschaft

In einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (Veröffentlichung Anfang 2022) werden Einflussfaktoren und Mechanismen, die relevant für die Bewältigung der Corona-Pandemie sind, aufgezeigt. In unserer Diskussionsrunde wurden zentrale Ergebnisse vorgestellt und mit Praxiserfahrungen aus der Sozialberatungsstelle der Lufthansa, mit der arbeitspsychologischen Sicht und mit Studien darüber, welche Rolle ein Betriebsrat bei der Bewältigung von Krisen spielen kann verglichen.


Session II Wie neu kann Arbeit sein?

Die Gestaltung von New Work in Sozialpartnerschaft

Die SRH Berlin University of Applied Sciences hat in ihrem viel beachteten „New Work Barometer 2021“ untersucht, wie Unternehmen New Work begreifen und umsetzen und welche Unterschiede es dabei zwischen Mittelstand und Großunternehmen gibt. Es wurden prägnante Ergebnisse der Studie vorgestellt und mit den New Work-Formen, die bei Lufthansa praktiziert werden verglichen – durch Praktiker*innen aus HR und Betriebsrat von Lufthansa, die dies entscheidend begleitet haben.


Session III Objektiv oder unkontrollierbar?

Sozialpartnerschaft und der Einsatz von KI im Prozess der Bewerber*innen-Auswahl

Menschen sind subjektiv, Maschinen sind objektiv – wenn es so einfach wäre … Seit einigen Jahren beurteilt (auch) Software eingehende Bewerbungen, schriftliche wie Videos. Welche Chancen und welche Risiken liegen im Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Prozess? Auf dem digitalen Podium hatten wir KI-Expertise, HR-Praxis und Beratungs-Know-how von Interessenvertretungen speziell zu diesem Thema.


Hier geht es zum INQA Netzwerkbüro.